Windows:
Für Gewöhnlich findet man den Papierkorb auf dem Desktop. Klickt das Symbol doppelt an, um ihn zu öffnen. Danach könnt ihr per Rechtsklick Dateien wiederherstellen, ausschneiden, löschen und Eigenschaften ansehen.
Wiederherstellen bedeutet das die Datei an ihrem Ursprungsort erscheint. Man kann aber auch einfach die gelöschte Datei in einen anderen Ordner ziehen.
Ist der Desktop mit zu vielen Symbolen überladen, findet man evtl. das Symbol nicht. Dann den Explorer öffnen und oben in der Adresszeile „Papierkorb“ eingeben und mit ENTER bestätigen. Sofort seht ihr den geöffneten Papierkorb.
Ist der Papierkorb tatsächlich futsch kann folgendes geprüft werden:
-
-
- Win R
- Icons eingeben
- Desktopsymboleinstellungen
- Desktopsymbole aktivieren/deaktivieren
-
Mit der rechten Maustaste auf das Papierkorbsymbol öffnet ein Kontextmenü wo man u.a. folgendes findet: Leeren und Eigenschaften
-
- Leeren: Das Leeren des Papierkorbs kann nicht rückgängig gemacht werden.
- Eigenschaften:
- Benutzerdefinierte Größe
- Dateien sofort löschen
- Dialog zur Bestätigung

Papierkorb auf dem Desktop

Eigenschaften des Papierkorbs

Papierkorb Adresszeile

Desktopsymbole
Android:
Android verfügt nicht über einen zentralen Papierkorb für das gesamte System. Stattdessen haben einzelne Apps jeweils eigene Papierkörbe.
Um Speicherplatz freizugeben, sollten diese regelmäßig geleert werden. Meist findet man die Papierkörbe indem man oben oder unten auf die drei Striche oder die drei Punkte geht. Dort kann man Dateien endgültig löschen oder wiederherstellen.
Meist werden die Dateien in den Papierkörben nach 30 Tagen automatisch gelöscht.
iOS:
Der Papierkorb auf iOS funktioniert anders als auf PCs oder Macs, da er App-spezifisch ist und nur die Dateien der jeweiligen App enthält.
App öffnen, dann die gewünschten Dateien auswählen und auf den Papierkorb tippen. Um eine einzelne Datei zu löschen, berühren und die Datei halten. Dann auf „Löschen“ tippen.
Um den Papierkorb zu leeren muss die App geöffnet werden, in der die gelöschten Dateien gespeichert sind. Dann dort die Option zum Leeren des Papierkorbs suchen.
In einigen Apps können gelöschte Dateien wiederhergestellt werden. Papierkorb öffnen und die gewünschten Dateien auswählen, um sie zurückzuholen.
Mac:
Ähnlich wie bei Windows befindet sich der Papierkorb meist am rechten Ende des Docks. Auch hier werden gelöschte Dateien vorübergehend gespeichert.
Um den Papierkorb zu leeren, einfach mit der rechten Maustaste auf das Papierkorbsymbol klicken und "Papierkorb entleeren" auswählen. Alternativ kann auch das Terminal verwendet werden, um den Papierkorb zu leeren. Dafür den Befehl sudo rm -R gefolgt von den Dateien im Papierkorb eingeben.
Gelöschte Dateien werden durch ziehen an ihren ursprünglichen Speicherort wiederhergestellt.
Linux:
Der Papierkorb in Linux funktioniert ähnlich wie in anderen Betriebssystemen. Hier sind einige wichtige Punkte:
-
- Wird eine Datei über einen Dateimanager gelöscht, wird sie nicht sofort gelöscht, sondern in den Papierkorb verschoben, wo sie bei Bedarf wiederhergestellt werden kann.
- Sowohl über die Benutzeroberfläche als auch über die Befehlszeile kann der Papierkorb geleert werden.
- Der Befehl rmw kann verwendet werden, um Dateien in den Papierkorb zu verschieben oder alte Dateien nach einer bestimmten Anzahl von Tagen zu löschen. Diese Funktionen bieten eine einfache Möglichkeit, versehentlich gelöschte Dateien wiederherzustellen und den Speicherplatz zu verwalten.