Wenn Dateien oder Ordner auf einem Speichermedium gelöscht werden, werden die Daten nicht sofort physisch von der Festplatte entfernt. Stattdessen wird der Speicherplatz, der von den gelöschten Daten belegt wurde, als "frei" markiert. Dies bedeutet, dass der Speicherplatz für neue Daten verwendet werden kann, sobald er überschrieben wird.
Bis dieser Speicherplatz überschrieben wird, können die gelöschten Daten mit speziellen Tools wiederhergestellt werden. Diese Tools greifen auf niedriger Ebene auf das Speichermedium zu und können die Daten wiederherstellen, solange sie nicht überschrieben wurden.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Erfolgschancen der Datenwiederherstellung von verschiedenen Faktoren abhängen, wie z.B. der Art des Speichermediums, der Zeit, die seit der Löschung vergangen ist, und der Aktivität auf dem Speichermedium nach der Löschung.
Um die Wiederherstellung zu verhindern kann „Cipher“ benutzt werden. Dieses kleine Tool ist im Anhang von Windows 10 und 11. Cipher hat die Möglichkeit, Daten zu überschreiben, die gelöscht wurden, damit sie nicht wiederhergestellt oder darauf zugegriffen werden kann.
Anwendung:
-
- Alle Programme beenden
- Suchen, Ausführen oder Win R: cmd eingeben und Enter drücken
- Fenster „Eingabeaufforderung“ öffnet
- C:\Users\USER> Oder ähnliches erscheint
- Dahinter folgendes eingeben und Enter drücken.
-
-
- cipher /w:C:\
- überschreibt alle gelöschten Daten im Rootverzeichnis des Laufwerks C:
- cipher /w:C:
- überschreibt alle gelöschten Daten auf Laufwerk C:
- cipher /w:C:\
- Für Laufwerk D: sieht das dann so aus:
- cipher /w:D:\
- überschreibt alle gelöschten Daten im Rootverzeichnis des Laufwerks D:
- cipher /w:D:
- überschreibt alle gelöschten Daten auf Laufwerk D:
- cipher /w:D:\
-
Cipher überschreibt nur den freien Speicherplatz und löscht keine vorhandenen Dateien, auch wenn man aus Versehen einen falschen Laufwerksbuchstaben angegeben hat.
Der Vorgang kann, abhängig von der Größe der Partition, evtl. Stunden dauern.

