Soll oder muss man sogar sein Smartphone, Laptop, Tablet, PC, etc. ab und zu mal ganz ausschalten? Ja sollte man! Aber warum eigentlich?
Smartphone:
-
- Es ist nachhaltiger das Smartphone z.B. in der Nacht auszuschalten.
- Das Smartphone wird auf seine Weise mal aufgeräumt.
- Es werden ständig temporäre Daten angelegt. Irgendwann wird das Handy langsamer und/oder instabiler.
- Viele Updates finden nur beim Neustart statt oder werden erst bei einem Neustart beendet.
- Abschalten ist gesünder und angenehmer. Denn muss man immer erreichbar sein, besonders Nachts?
- Die verwendete elektromagnetische Strahlung bei Mobilfunk und WLAN wird als ungefährlich eingestuft, solange die gesetzlich festgelegten Grenzwerte eingehalten werden. Aber es spricht auch nichts dagegen, sich bewusst möglichst wenig Strahlung auszusetzen. Also einfach mal ausschalten.
- Zumindest beim Laden sollte man das Smartphone ausschalten, denn zum einen telefoniert man in dieser Zeit ja sowieso eher nicht damit und zum anderen geht es dann schneller. Und zum dritten lädt der Akku laut Experten dann gleichmäßiger, was auch der Lebensdauer zugutekommt.
Laptop:
-
- Ein zugeklappter Laptop ist im Ruhezustand. Das heißt, es wird weiterhin Energie benötigt.
- Programme bleiben geöffnet, Rechnerkapazitäten werden weiter verbraucht und das System wird verlangsamt.
- Beim Herunterfahren des Laptops werden alle Programme auf dem Gerät geschlossen.
- Nachhaltigkeit.
- Energieverschwendung.
- Lebensqualität des Akkus.
- Der Laptop wird auf seine Weise mal aufgeräumt.
- Es werden ständig temporäre Daten angelegt. Irgendwann wird der Laptop langsamer und/oder instabiler.
- Viele Updates finden nur beim Neustart statt oder werden erst bei einem Neustart beendet.
- Ausschalten beim Laden.
Tablet:
-
- Ein zugeklapptes Tablet ist im Ruhezustand. Das heißt, es wird weiterhin Energie benötigt.
- Programme bleiben geöffnet, Rechnerkapazitäten werden weiter verbraucht und das System wird verlangsamt.
- Beim Herunterfahren des Tablets werden alle Programme auf dem Gerät geschlossen.
- Nachhaltigkeit.
- Energieverschwendung.
- Lebensqualität des Akkus.
- Das Tablet wird auf seine Weise mal aufgeräumt.
- Es werden ständig temporäre Daten angelegt. Irgendwann wird das Tablet langsamer und/oder instabiler.
- Viele Updates finden nur beim Neustart statt oder werden erst bei einem Neustart beendet.
- Ausschalten beim Laden.
PC:
-
- Programme bleiben geöffnet, Rechnerkapazitäten werden weiter verbraucht und das System wird verlangsamt.
- Beim Herunterfahren des Computers werden alle Programme auf dem Gerät geschlossen.
- Nachhaltigkeit.
- Energieverschwendung.
- Der Computer wird auf seine Weise mal aufgeräumt.
- Es werden ständig temporäre Daten angelegt. Irgendwann wird der Computer langsamer und/oder instabiler.
- Viele Updates finden nur beim Neustart statt oder werden erst bei einem Neustart beendet.
- Updates laufen tlw. im Hintergrund ab und sind erst nach einem Neustart wirksam.
- Spätestens wenn der Computer zu träge läuft und schlimmstenfalls Programme einfrieren, sollte man ihn neu starten.
TV/Receiver/Router/u.ä.:
-
- Bei längerer Abwesenheit (Nachts, Urlaub, etc.) stromlos schalten.
- Nachhaltigkeit
- Energieverschwendung
- Beim SmartTV gilt das Gleiche wie oben genannt. Denn ein SmartTV ist nichts anderes wie ein Computer mit Bildschirm und da sind tlw. Updates auch erst nach einem Neustart wirksam.
Empfehlung von Experten:
Mindestens einmal pro Woche sollten die Geräte komplett abgeschaltet werden, um die Lebensdauer zu verlängern und sie insgesamt schneller zu machen.
Und keine Panik, denn die Geräte vergessen nichts und initialisieren sich in Windeseile wieder, wenn sie wieder Strom haben.
