Image Resizer

Einfach die Größe von Bildern ändern ohne ein aufwendiges Programm zu installieren oder zu öffnen.

Das geht mit "Image Resizer" für Windows. Mit dem Mini-Tool kann man die Bildgröße gespeicherter Fotos mit wenigen Klicks verändern.

Image Resizer für Windows downloaden und installieren. Im Windows Kontextmenü (rechte Maustaste auf das Bild) erscheint "Bilder neu skalieren".

Kontext Menü

Es öffnet sich ein kleines Fenster in dem entsprechende Einstellungen gemacht werden können. U.a. ob das Original überschrieben oder eine Kopie erstellt werden soll.

Image Resizer

Im Windows Kontextmenü (rechte Maustaste auf das Bild) auf Eigenschaften klicken oder mit der Maus auf die Datei/das Bild gehen ohne zu klicken:

Originalbild:

Dateityp: JPG
Abmessungen: 1024 x 681
Größe: 74 KB

Skalierte Kopie:

Dateityp: JPG
Abmessungen: 722 x 480
Größe: 65 KB

Bilder sollten auf keinen Fall größer skaliert werden, weil damit die Qualität leidet. Kleiner machen ist sinnvoll, wenn man es z.B. in einer eMail versenden möchte. Um das Original zu erhalten, ist es ratsam eine Kopie zu erstellen.

Um mehrere Bilder gleichzeitig zu verkleinern/verändern, einfach mehrere Bilder markieren, rechte Maustaste und Bilder neu skalieren.

Wer nichts installieren oder nur mal ein Bild verkleinern möchte, findet im Internet viele Möglichkeiten ein Bild Online zu verkleinern.

Samsung Update für SmartTV

"One UI" bedeutet "One User Interface" und ist eine von Samsung entwickelte Benutzeroberfläche für Android-Geräte. Für Nutzer hat die Installation des Updates einen entscheidenden Vorteil, denn die von Samsung bekannte Nutzeroberfläche steht dann auf allen Geräten des Konzerns zur Verfügung. Damit wird verhindert, dass sich User in ein anderes Bedienkonzept einarbeiten müssen und profitieren so von der vertrauten Oberfläche.

Nach dem Einschalten erscheint die Meldung über ein Update. Hier kann folgendes gewählt werden: Ausführen oder Abbrechen.
Aber man kann auch jederzeit manuell nach Updates suchen, wenn der Fernseher mit dem Internet verbunden ist:

    • Menü – Unterstützung – SoftwareUpdate
    • oder
    • Home - Einstellungen – Unterstützung – SoftwareUpdate

In Zukunft wird kein Weg an One UI auf Samsung-TVs vorbei führen. Neue Geräte sind sowieso mit der neuesten Version ausgestattet. Ältere Fernseher bekommen das Update automatisch, es sei denn, man ist nicht mit dem Internet verbunden oder die Aktualisierung ist deaktiviert. Das könnte aber zur Folge haben, dass man auf diverse Funktionen verzichten musst.

Fakt ist, dass die neue One-UI-Oberfläche viele Mehrwerte und mehr Sicherheit bringt, denen man sich nicht verwehren sollte.

(User Interface = Benutzungsschnittstelle oder Nutzerschnittstelle)

Vor dem Update

Vor dem Update

Update

Update

Vorbereitung

Vorbereitung

Info

Info

Nach dem Update

Nach dem Update

Win10 – Win11

Wesensunterschiede zwischen Win10 und Win11

  • Wesentlicher Unterschied zwischen Windows 10 und Windows 11 liegt in
    • der Benutzeroberfläche
    • den Systemanforderungen
    • der allgemeinen Ausrichtung des Betriebssystems
  • Benutzeroberfläche (UI)
    • Startmenü und Taskleiste: Windows 11 hat ein zentriertes Startmenü und eine zentrierte Taskleiste, was moderner und minimalistischer wirkt. Windows 10 hat das klassische, links ausgerichtete Startmenü.
    • Fensterdesign: Windows 11 verwendet abgerundete Ecken und neue Animationen, während Windows 10 eckige Designs hat.
    • Widgets: Windows 11 bringt Widgets zurück, die schnellere Informationen bieten, ähnlich wie in früheren Versionen von Windows oder MacOS.
    • Dateimanager: In Windows 11 wurde das Design des Datei-Explorers aktualisiert und verschlankt.
  • Performance und Effizienz
    • Windows 11 ist optimiert für neuere Hardware und verspricht verbesserte Leistung bei gleicher Hardware, insbesondere durch effizienteres Multitasking und Ressourcenverwaltung.
    • Bessere Unterstützung für Hybridprozessoren wie z.B. Intel
  • Systemanforderungen
    • Windows11 hat höhere Anforderungen, einschließlich:
      • i.Einen TPM 2.0 (Trusted Platform Module) was die Sicherheit erhöht.
      • Secure Boot-Unterstützung.
      • Kompatibilität mit neueren Prozessoren (z.B. Intel Core oder 8. Generation oder AMD Ryzen 2000 und neuer).
      • Windows10 ist auf älteren Geräten kompatibler.
  • Gaming
    • Windows 11 integriert Technologien wie DirectStorage für schnellere Ladezeiten in Spielen (bei NVMe-SSDs) und Auto-HDR für besseres visuelles Erlebnis.
    • Bessere Integration von Xbox-Diensten.
  • Produktivitätfeatures
    • Snap Layouts: Windows 11 führt verbesserte Layouts für das Arrangieren von Fenstern ein.
    • Verbesserte Touch- und Stiftunterstützung.
    • Microsoft Teams ist in Windows 11 direkt integriert.
  • Updates und Lebenszyklus
    • Windows 11 erhält längeren Support und neue Features, während Windows 10 ab Oktober 2025 keinen offiziellen Support mehr erhält.

Fazit
Insgesamt zielt Windows 11 darauf ab, eine modernere und sicherere Benutzererfahrung zu bieten, wobei der Fokus stärker auf neuen Technologien und Hardware liegt. Windows 10 bleibt eine bewährte Lösung für ältere Geräte und konservative Benutzer.

Winlogo

Videochat

Was ist ein Videochat?

Es ist eine Möglichkeit der digitalen Unterhaltung, die nicht alleine über Text funktioniert, sondern hauptsächlich Bild und Sprache nutzt.

Dank des audiovisuellen Erlebnisses, verleiht die digitale Kommunikation eine gewisse Nähe. Es ist quasi ein Telefonat mit eingebundener Video-Funktion und heißt daher auch Videocall oder Videotelefonie. Sie können persönliche Treffen und eMails sowohl ersetzen als auch ergänzen.

Im Videochat-Programm können andere Nutzer gesucht und hinzugefügt werden. Auch die Einladung per Link ist möglich. Eine Teilnahme ist dann über das Programm oder über einen Browser möglich.

Um mit anderen Personen zu chatten, müssen dann nur die eigene Kamera und das Mikrofon eingeschaltet sein und eine stabile Internetverbindung bestehen. Mit einem Klick auf „Anrufen“ oder „Meeting starten“ (je nach Anbieter) kann der Videochat dann gestartet werden. Gegebenenfalls können im Chat noch weitere Einstellmöglichkeiten genutzt werden.

  • In einem Videochat gibt es je nach genutzter Software verschiedene Funktionen:
    • Kamera ein- und ausschalten
    • Mikrofon ein- und ausschalten
    • Teilen des eigenen Bildschirms, um anderen Teilnehmern etwas zu zeigen
    • Hintergrund bearbeiten
    • Reaktionen einblenden
    • Gleichzeitiges Arbeiten an Dateien (zum Beispiel bei Microsoft Teams)
    • Dateien versenden
    • Termine teilen
    • Notizen teilen
    • Spielen (zum Beispiel bei Houseparty)
    • Textnachrichten an Alle oder Einzelne
    • etc.

Und das sind die Vorteile eines Videochats:
Videochats sind nicht nur persönliche Kommunikationserlebnisse, sondern je nach Programm sind es die vielen Zusatzfunktionen, die einen Videochat ausmachen. Besonders im beruflichen Zusammenhang ist das Teilen und Bearbeiten von Dateien besonders nützlich. Man muss nicht zwingend ins Büro gehen, denn Meetings können per Videokonferenz stattfinden, in die sich alle Beteiligten einwählen und in denen ebenso Präsentationen, Tabellen, Grafiken oder eben gleich der ganze Desktop geteilt werden können. Außerdem lassen sich über viele Videochat-Programme Dateien teilen, die zum Beispiel für eMails viel zu groß sind.
Aber auch für Privatpersonen haben Videochats einen Mehrwert. Zum Beispiel, wenn man mit Freunden oder Angehörigen kommunizieren möchte, die weit weg wohnen, Beruflich unterwegs sind oder sonst wie Distanzen zu überwinden sind.

Videochat

Gruppe einrichten WhatsApp / SIGNAL

  1. WhatsApp/SIGNAL öffnen und oben rechts auf die drei Punkte tippen
  2. Wähle „Neue Gruppe“ aus dem Menü
  3. Wähle die Teilnehmer aus deiner Kontaktliste aus, die du zur Gruppe hinzufügen möchtest
    • Du kannst nach Namen suchen oder durch deine Kontakte scrollen
    • Tippe auf jeden Kontakt, den du hinzufügen möchtest
    • Es müssen mindestens 2 Teilnehmer ausgewählt werden
  4. Tippe auf den Pfeil oder „Weiter“
  5. Gib einen Gruppennamen ein (maximal 25 Zeichen)
    • Du kannst ein Gruppenbild hinzufügen (Kamera oder Galerie)
    • Das Gruppenbild ist optional
  6. Tippe auf „Erstellen“ oder den grünen Haken

Die Gruppe ist nun erstellt und du kannst:

    • Weitere Teilnehmer hinzufügen (bis zu 256 Personen)
    • Gruppeneinstellungen ändern
    • Mit dem Chatten beginnen

Als Administrator der Gruppe kannst du später noch:

    • Weitere Administratoren ernennen
    • Mitglieder entfernen
    • Gruppeninfo und -bild ändern
    • Festlegen, wer Nachrichten senden darf

Kontakte ohne WhatsApp/SIGNAL:

    • Einen Einladungslink per SMS schicken

Chatgruppe

Safe für Passwörter

Ein Passwort-Manager kann die Zugangsdaten zu Websites und Programmen verschlüsselt abspeichern und verwalten. Er kann auch automatisch sichere Passwörter generieren und auf mehreren Geräten synchronisieren. Es gibt viele kostenlose und kostenpflichtige Passwort-Manager. Beispiele sind Bitwarden, NordPass, KeePass, Portachiavi iCloud, 1Password, etc.

KeePass ist so ein frei erhältlicher Kennwortverwalter. KeePass verschlüsselt die gesamte Datenbank, welche auch Benutzernamen und Ähnliches enthalten kann. Die Datenbank ist durch einen Hauptschlüssel gesichert. Ohne diesen manuell einzugebenden Hauptschlüssel lässt sich die Datenbank nicht entschlüsseln. Also nicht vergessen!

>> KeePass Download

KeePass gibt es für Windows, MacOS und Android. Die Datenbank läuft auf allen drei Systemen und kann somit hin und her kopiert werden.

>> Anleitung

KeePass

WINDOWS Systemsicherung mit AOMEI – Backupper

Backups braucht jeder, das wird aber oft erst dann bewusst, wenn es zu spät ist. Die Ursachen können vielfältig sein, ein Festplattendefekt, versehentliches Löschen oder ein fieser Erpresser-Trojaner legt weite Teile des Systems lahm. In allen Fällen bietet sich eine Wiederherstellung via Backup an, falls Windows keinen passenden Wiederherstellungspunkt liefert. "Aomei Backupper" unterstützt bei der Einrichtung einer solchen Sicherung.

AOMEI Backupper z.B. hier downloaden und installieren.

AOMEI Pix01
AOMEI Pix02
AOMEI Pix03
AOMEI Pix04
AOMEI Pix05

Beim Start zeigt das Modul die bereits durchgeführten Sicherungen an. Das ist programminterne Statistik. Die Sicherungen selbst müssen aber physikalisch nicht existieren.

AOMEI Pix06

Das Ziellaufwerk bestimmen:

Nach dem Start heißt es warten, bis die Sicherung erstellt ist. Das dauert etwas. Wenn in den Einstellungen eine nochmalige Prüfung eingestellt ist, läuft das ganze nochmal los und das dauert nochmal genauso lange, wie das Erstellen des Backup.
Am Ende wird kontrolliert, ob die Sicherungsdatei auf dem Ziellaufwerk vorhanden ist und gut ist.

Die Anzeige während der Sicherungen:

AOMEI Pix08
AOMEI Pix09
>> Hier klicken zum Wiederherstellen des Systems

Windows 11 installieren

Empfehlung!

Vor dem Upgrade eine Datensicherung z.B. mit AOMEI - Backupper durchführen.

Installieren von Windows 11 auf Win 10 - Geräten, die die Mindestsystemanforderungen erfüllen:

Rechts auf der Taskleiste erscheint ein Symbol "Windows 11 steht für ihren PC zur Verfügung"

Windows 11

Draufklicken und den Anweisungen zum Installieren von Windows 11 folgen.

Erscheint das Symbol nicht, dann bitte unter Start > Einstellungen > Update und Sicherheit > Windows Update > Nach Updates suchen.

Installieren von Windows 11 auf WIN 10 - Geräten, die die Mindestsystemanforderungen nicht erfüllen:

Die Installation von Windows 11 auf einem Gerät, das die Win 11 - Mindestsystemanforderungen nicht erfüllt, wird nicht empfohlen. Wenn Windows 11 auf nicht förderfähiger Hardware installiert ist, sollte man mit dem Risiko vertraut sein, dass Kompatibilitätsprobleme auftreten können.

Um zu überprüfen, ob ein Gerät, auf dem Windows 10 ausgeführt wird, die Windows 11 Mindestsystemanforderungen erfüllt, kann man die App "PC-Integritätsprüfung" verwenden.

Hat man sich versichert geht man wie folgt vor:

    1. ISO-Datei auf seinen Rechner laden
    2. Rufus runter laden (Standard / Windows x64)
    3. Leeres USB-Laufwerk (>8GB) einstecken
    4. Rufus starten
    5. Rufus erkennt automatisch das angeschlossene USB-Speichergerät oder auswählen (Laufwerk)
    6. Auf die Schaltfläche AUSWAHL klicken, um die Windows 11 ISO-Datei auszuwählen (Startart)
    7. Die anderen Einstellungen entsprechend der tatsächlichen Bedürfnisse einstellen (Kann auch so übernommen werden)
    8. Auf START klicken und die Warnung über Datenverlust beachten (Beim Erstellen von Boot-USB-Stick mit ISO werden alle Daten auf dem vorbereiteten USB-Gerät formatiert!)
    9. Warten bis Rufus das bootfähige USB-Laufwerk aus der ISO-Datei erstellt hat (Fortschrittsanzeige ist unter dem Abschnitt Status)
Rufus

So sollte das USB-Laufwerk nun aussehen.

Verzeichnis
Installieren von Windows 11:

Das USB-Laufwerk in den PC stecken, der Windows 11 bekommen soll. Die Datei SETUP starten und den Menüs folgen. Nach ca. 1h ist das Betriebssystem (OS) auf Win 11 umgestellt.

Die andere Möglichkeit ist, das man den Rechner von dem USB-Laufwerk bootet. Dazu das USB-Laufwerk in den PC stecken. Den Rechner einschalten und im Bootmenü das USB-Laufwerk auswählen.

Wie kommt man in das Bootmenü?
Beim Hochfahren des Rechners erscheint kurz die Meldung:
Press ....... to select boot device
Mit welcher Taste man dieses Menü öffnet, ist von Hersteller zu Hersteller verschieden.
Beispiele:

Acer: Esc, F9, F12
ASUS: Esc, F8
Compaq: Esc, F9
Dell: F12
Fujitsu: F12
HP: Esc, F9
Intel: F10

Win Logo