Firewall

Was ist eine Firewall?

Eine Firewall (Brandmauer) in einem PC ist wie ein Sicherheitswächter zwischen deinem Computer (oder Netzwerk) und dem Internet. Sie überwacht den Datenverkehr, der ein und aus geht, und entscheidet anhand von vorgegebenen Regeln, ob dieser Verkehr durchgelassen oder blockiert wird.

Wie funktioniert eine Firewall?
    • Sie besteht aus einem Programm, das den Datenverkehr im Netzwerk überwacht.
    • Sie prüft, wer Daten sendet oder empfängt und welche Dienste genutzt werden.
    • Sie entscheidet nach festen Regeln, ob Daten durchgelassen oder blockiert werden.
    • Ziel ist es, unerlaubte Zugriffe zu stoppen.
Arten von Firewalls
    • Software-Firewall: Ist direkt auf deinem PC installiert (z. B. Windows Defender Firewall).
    • Hardware-Firewall: Ist oft im Router eingebaut und schützt alle Geräte im Netzwerk.

Beispiel: Wenn du ein Spiel spielst, das eine Internetverbindung braucht, lässt die Firewall diesen Datenverkehr zu. Versucht aber ein Virus, heimlich Daten zu versenden, blockiert die Firewall das.

Was kann eine Firewall – und was nicht?
    • Kann: Unerwünschte Zugriffe blockieren, z. B. von Hackern oder Schadsoftware.
    • Kann nicht: Angriffe erkennen oder Sicherheitslücken in Programmen schließen. Dafür gibt es andere Programme.
    • Grenzen: Wenn ein Angreifer eine erlaubte Verbindung nutzt, kann die Firewall nicht immer helfen. Deshalb ist es wichtig, Programme immer aktuell zu halten.
Vergleich: Firewall ist wie ein Sicherheitsgurt im Auto
    • Ein Sicherheitsgurt schützt, aber nicht in jeder Situation.
    • Eine Firewall schützt, aber nicht vor allen Angriffen.
    • Trotzdem ist es sinnvoll, sie zu nutzen – zusammen mit anderen Sicherheitsmaßnahmen.
firewall